
Deutschland innerhalb von
1 bis 3 Werktagen aus.
Lieferzeiten andere Länder siehe hier "Lieferzeiten"
Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns ein besonderes Anliegen. Wir erheben und verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten daher ausschließlich auf der Grundlage der gesetzlichen Bestimmungen (DSGVO, BDSG). In den nachfolgenden Datenschutzinformationen informieren wir Sie über die wichtigsten Aspekte der Datenverarbeitung im Rahmen unserer Website.
Name und Anschrift des Verantwortlichen
Sie erreichen uns unter folgenden Kontaktdaten:
Roselies Engelhard Spielwaren e. Kfm.
Reisengasse 26
D-77749 Hohberg
Verantwortlicher: Wilfried Baumunk
Telefon: 0049-(0)7808-9143236
E-Mail: info@prima-toys.de
Personenbezogene Daten und deren Verwendung, Dauer der Speicherung
Wir weisen darauf hin, dass zum Zweck des einfacheren Einkaufsvorgangs
und zur späteren Vertragsabwicklung vom Betreiber des Webshops im Rahmen
von Cookies die IP-Daten des Anschlussinhabers erhoben und gespeichert
werden, ebenso wie der Name, Anschrift, E-Mail Adresse, Telefonnummer
(Angabe freiwillig), Passwort des Käufers.
Darüber hinaus werden zum Zweck der Vertragsabwicklung auch folgende
Daten erhoben und bei uns gespeichert:
Name, Anschrift, E-Mail Adresse, Telefonnummer (Angabe freiwillig).
Die von Ihnen bereit gestellten Daten sind zur Vertragserfüllung bzw.
zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich. Ohne diese
Daten können wir den Vertrag mit Ihnen nicht abschließen. Wir geben die
Daten an das von uns beauftragte Transportunternehmen/Versandunternehmen
zur Zustellung der Ware sowie an unseren Steuerberater zur Erfüllung
unserer steuerrechtlichen Verpflichtungen weiter.
Bei Zahlung via PayPal, Kreditkarte via PayPal, Lastschrift via PayPal
oder „Kauf auf Rechnung“ via PayPal geben wir Ihre Zahlungsdaten im
Rahmen der Zahlungsabwicklung an die PayPal (Europe) S.a.r.l. et Cie,
S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (nachfolgend PayPal)
weiter. PayPal behält sich für die Zahlungsarten Kreditkarte via PayPal,
Lastschrift via PayPal oder „Kauf auf Rechnung“ via PayPal die
Durchführung einer Bonitätsauskunft vor. Das Ergebnis der
Bonitätsprüfung in Bezug auf die statistische
Zahlungsausfallwahrscheinlichkeit verwendet PayPal zum Zwecke der
Entscheidung über die Bereitstellung der jeweiligen Zahlungsart. Die
Bonitätsauskunft kann Wahrscheinlichkeitswerte enthalten (sog.
Score-Werte). Soweit Score-Werte in das Ergebnis der Bonitätsauskunft
einfließen, haben diese ihre Grundlage in einem wissenschaftlich
anerkannten mathematisch-statistischen Verfahren. In die Berechnung der
Score-Werte fließen unter anderem Anschriftendaten ein. Weitere
datenschutzrechtliche Informationen können Sie den PayPal
Datenschutzgrundsätzen unter https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full
entnehmen.
Eine sonstige Weitergabe der Daten an Dritte erfolgt nicht.
Die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten bemisst sich
anhand der jeweiligen gesetzlichen Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der
Frist werden die entsprechenden Daten routinemäßig gelöscht, sofern sie
nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich
sind und/oder unsererseits kein berechtigtes Interesse an der
Weiterspeicherung fortbesteht. Gebietet die Ausübung von
Interventionsrechten die Löschung, werden die entsprechenden Daten
unverzüglich gelöscht.
Die Datenverarbeitung erfolgt auf der Basis der gesetzlichen
Bestimmungen des Art. 6 Abs. 1 a) (Einwilligung) und/oder Art. 6 Abs. 1
b) (notwendig zur Vertragserfüllung) der DSGVO.
Cookies
Unsere Website verwendet sog. Cookies. Cookies sind kleine
Textdateien, die Ihr Browser automatisch erstellt und auf Ihrem Endgerät
abgelegt werden.
Wir nutzen Cookies dazu, die Nutzung unseres Angebots für Sie
komfortabler zu gestalten. Einige der von uns verwendeten Cookies werden
nach dem Ende der Browser-Sitzung, also nach dem Schließen Ihres
Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies
verbleiben auf Ihrem Endgerät bis Sie diese löschen. Diese Cookies
ermöglichen es uns, Ihren Browser beim nächsten Besuch wieder zu
erkennen (sog. persistente Cookies).
Wenn Sie dies nicht wünschen, können Sie Ihren Browser so einrichten,
dass er Sie über das Setzen von Cookies informiert und Sie im Einzelfall
entscheiden können, ob Sie das Setzen erlauben oder nicht. Sie können
Ihren Browser auch so einrichten, dass das Abspeichern von Cookies
generell ausgeschlossen ist.
Eine Deaktivierung von Cookies kann allerdings die Funktionalität
unserer Website einschränken, so dass möglicherweise einige Funktionen
unseres Internetangebotes nicht oder nicht vollständig nutzbar sind.
Die durch Cookies verarbeiteten Daten sind für die genannten Zwecke zur
Wahrung unserer berechtigten Interessen nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO
erforderlich.
Newsletter
Sie haben die Möglichkeit, über unsere Website unseren Newsletter zu abonnieren.
Die Anmeldung zu unserem Newsletter erfolgt in einem sog. Double-Opt-In-Verfahren. Das bedeutet, dass Sie nach der Anmeldung von uns eine automatisch generierte E-Mail an die von Ihnen eingetragene E-Mail-Adresse erhalten, mit der Bitte, den in dieser E-Mail enthaltenen Bestätigungslink anzuklicken und so den Versand des Newsletters an Sie freizuschalten. Die Anmeldungen zum Newsletter werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung Ihrer E-Mail-Adresse, das Datum und die Uhrzeit der Anmeldung, Ihre IP-Adresse und – sofern angegeben – Ihr Vor- und Familienname sowie Ihr Geburtstag und Ihr Geschlecht.
Für die Anmeldung zum Newsletter reicht es aus, wenn Sie Ihre E-Mail-Adresse angeben.
Die von Ihnen im Rahmen der Anmeldung zum Newsletter eingegebenen Daten verwenden wir ausschließlich zur Versendung der Newsletter mit Informationen über unsere Angebote und Aktionen sowie unser Unternehmen.
Ihre Einwilligung bzw. das Abonnement des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung wird durch den Widerruf nicht berührt. Der Widerruf kann über einen Link am Ende eines jeden Newsletters oder durch eine Mitteilung an unsere im Impressum genannten Kontaktdaten erfolgen. Wir löschen anschließend umgehend Ihre Daten im Zusammenhang mit dem Newsletter-Versand.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO und die von Ihnen erteilte Einwilligung. Die Protokollierung des Anmeldeverfahrens erfolgt auf der Grundlage unseres berechtigten Interesses gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Unser berechtigtes Interesse richtet sich auf den Einsatz eines nutzerfreundlichen sowie sicheren Newsletter-Systems, das sowohl unseren geschäftlichen Interessen dient als auch den Erwartungen der Nutzer entspricht.
Sie sind zur Bereitstellung Ihrer E-Mail-Adresse zum Newsletter-Versand nicht verpflichtet. Die Angabe der E-Mail-Adresse ist jedoch erforderlich, um Ihnen den Newsletter zu übersenden. Wenn Sie uns Ihre E-Mail-Adresse nicht bereitstellen, können wir Ihnen unseren Newsletter nicht zusenden.
Ihre Daten werden an einen Dienstleister weitergegeben, der für uns die Aussendung des Newsletters übernimmt. Zur Einhaltung der datenschutzrechtlichen Anforderungen wurde mit diesem Dienstleister ein Vertrag zur Auftragsdatenverarbeitung abgeschlossen. Im Übrigen werden die für den Newsletter-Versand erhobenen Daten nicht an Dritte weitergegeben. Die Daten werden so lange gespeichert, bis Sie die Einwilligung widerrufen.
Kontaktformular
Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns
über ein auf der Website bereitgestelltes Formular Kontakt aufzunehmen.
Dabei ist die Angabe einer gültigen E-Mail-Adresse erforderlich, um zu
wissen, von wem die Anfrage stammt und um die Anfrage beantworten zu
können. Weitere Angaben können im Kontaktformular freiwillig getätigt
werden.
Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden die
dort von Ihnen angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage
von uns gespeichert. Diese Angaben werden wir ohne Ihre Einwilligung
nicht weitergeben.
Die Datenverarbeitung zum Zweck der Kontaktaufnahme mit uns erfolgt nach
Art. 6 Abs. 1 lit. a) DSGVO auf Grundlage Ihrer Einwilligung und/oder
nach Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO auf der Basis unseres berechtigten
Interesses. Unser berechtigtes Interesse ergibt sich daraus, dass wir
unseren Kunden eine zusätzliche Serviceleistung bieten möchten und dazu
eine schnelle und unkomplizierte Kontaktaufnahme ermöglicht werden soll.
Ihre Einwilligung können Sie jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit
der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom
Widerruf unberührt.
Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns,
bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung widerrufen oder
der Zweck der Datenspeicherung entfällt (z.B. nach abgeschlossener
Bearbeitung der Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen,
insbesondere Aufbewahrungsfristen, bleiben unberührt.
Registrierung auf der Website
Sie haben die Möglichkeit, sich unter Angabe personenbezogener Daten
auf unserer Website zu registrieren. Die Daten werden dabei in die
Eingabemaske eingegeben und an uns übermittelt und gespeichert. Folgende
personenbezogene Daten werden im Rahmen des Registrierungsprozesses
erhoben:
Name, Anschrift, E-Mail Adresse, Telefonnummer (Angabe freiwillig),
Passwort.
Zusätzlich werden folgende personenbezogene Daten automatisch erhoben:
Datum und Uhrzeit der Registrierung und Datum und Uhrzeit des letzten
Logins.
Die von Ihnen eingegebenen Daten verwenden wir ausschließlich zur
Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen oder Beantwortung von Anfragen. Wir geben Ihre Daten
gegebenenfalls an das von uns beauftragte
Transportunternehmen/Versandunternehmen zur Zustellung der Ware sowie an
unseren Steuerberater zur Erfüllung unserer steuerrechtlichen
Verpflichtungen weiter. Eine sonstige Weitergabe der Daten an Dritte
erfolgt nicht.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. a)
DSGVO (Ihre Einwilligung) und/oder Art. 6 Abs. 1 lit. b) DSGVO
(notwendig zur Vertragserfüllung). Ihre erteilt Einwilligung können Sie
jederzeit widerrufen. Dazu reicht eine formlose Mitteilung an uns per
E-Mail. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitung bis
zum Widerruf bleibt unberührt.
Die Erhebung der automatisch erhobenen Daten erfolgt vor dem
Hintergrund, dass nur so der Missbrauch unseres Angebots verhindert
werden kann, und diese Daten im Bedarfsfall ermöglichen, begangene
Straftaten aufzuklären. Insofern ist die Speicherung dieser Daten zu
unserer Absicherung erforderlich. Eine Weitergabe der Daten an Dritte
erfolgt nicht, sofern keine gesetzliche Pflicht zur Weitergabe besteht
oder die Weitergabe der Straf- oder Rechtverfolgung dient.
Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung ist hier Art. 6 Abs. 1 lit. f)
DSGVO (berechtigtes Interesse).
Die bei der Registrierung erfassten personenbezogenen Daten werden von
uns gespeichert, solange Sie auf unserer Website registriert sind und
werden anschließend gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche
Aufbewahrungspflichten. In der Zeit der gesetzlichen
Aufbewahrungspflicht werden die für handels- und steuerrechtlichen
Pflichten erforderliche Daten vollständig gesperrt.
Rechte des Betroffenen
Ihnen stehen grundsätzlich die folgenden Rechte zu:
1. Recht auf Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener
Daten
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage berechtigter
Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO verarbeitet werden, haben
Sie gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, Widerspruch gegen die Verarbeitung
Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit Gründe dafür vorliegen,
die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben. Richtet sich der
Widerspruch gegen Direktwerbung, haben Sie ein generelles
Widerspruchsrecht, ohne dass hierfür Gründe aus einer besonderen
Situation vorliegen müssen.
2. Recht auf unentgeltliche Auskunft über die zu Ihrer Person
gespeicherten personenbezogenen Daten gemäß Art. 15 DSGVO
3. Recht auf Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten
Gemäß Art. 16 DSGVO haben Sie das Recht, unverzüglich die
Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns
gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen.
4. Recht auf Löschung (Recht auf „Vergessenwerden“)
Sie haben das Recht, gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns
gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die
Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und
Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen
des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder
Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist.
5. Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Sie haben gemäß Art. 18 DSGVO das Recht, die Einschränkung der
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, wenn
6. Recht auf Datenübertragbarkeit
Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, Ihre personenbezogenen
Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten,
gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung
an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen.
7. Recht auf Widerruf einer erteilten Einwilligung
Ihre einmal erteilte Einwilligung können Sie gemäß Art. 7 Abs. 3
DSGVO jederzeit gegenüber uns widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der
Datenverarbeitung auf Grundlage der Einwilligung bis zum Widerruf bleibt
unberührt.
8. Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer Daten
gegen datenschutzrechtliche Regelungen verstößt, können Sie sich gemäß
Art. 77 DSGVO bei einer Aufsichtsbehörde beschweren.
Google Analytics
Auf unserer Website nutzen wir Google Analytics, einen Webanalysedienst der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Der Webanalysedienst Google Analytics erhebt und sammelt Daten über das Nutzungsverhalten von Besuchern unserer Websites und wertet diese aus. Google Analytics verwendet sog. „Cookies“. Das sind Textdateien, die auf Ihrem Gerät gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der durch Sie besuchten Websites ermöglichen.
Mit jedem Aufruf einer unserer Websites werden unter anderem die Verweildauer auf unseren einzelnen Websites, die von Ihnen besuchten Unterseiten unseres Onlineauftritts, die Häufigkeit des Aufrufs unserer jeweiligen Seiten, die Herkunftsseite (Referrer), von welcher Sie auf unsere Websites gekommen sind, der Zugriffsort (also der Ort von dem aus Sie auf unsere Website zugegriffen haben) und die Zugriffszeit sowie die IP-Adresse des von Ihnen genutzten Endgerätes erhoben und gespeichert. Diese automatisch erhobenen Informationen werden an einen Server von Google, möglicherweise in den USA oder anderen Drittstaaten, übertragen und dort gespeichert. Die Informationen können von Google an Vertragspartner weitergegeben werden.
Detaillierte Informationen zu den verarbeiteten Informationen finden Sie unter https://www.google.com/intl/de/policies/privacy/#infocollect unter „Daten, die wir aufgrund Ihrer Nutzung unserer Dienste erhalten“ sowie unter https://privacy.google.com/businesses/adsservices/.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung (anonymize IP“) ein. Durch diese Zusatzfunktion wird die erhobene IP-Adresse von Google vor der Weiterleitung innerhalb der Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Durch die Kürzung der IP-Adresse kann ein Personenbezug nicht hergestellt werden. In Ausnahmefällen kann es geschehen, dass die IP-Adresse ungekürzt in die USA überragen und dort gekürzt wird. Für diesen Sonderfall hat sich Google dem EU-US Privacy Shield unterworfen. Die Zertifizierung können Sie unter folgendem Link einsehen: https://www.privacyshield.gov/list (zu finden unter dem Suchbegriff „Google“). Aufgrund dieses Abkommens zwischen den USA und der Europäischen Kommission hat letztere für unter dem Privacy Shield zertifizierte Unternehmen ein angemessenes Datenschutzniveau festgestellt.
Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.
Für den Einsatz von Google Analytics haben wir mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung geschlossen (Art. 28 DSGVO). Google verarbeitet die Daten in unserem Auftrag, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen uns gegenüber zu erbringen. Google kann diese Informationen gegebenenfalls an Dritte übertragen, sofern dies gesetzlich vorgeschrieben ist oder soweit Dritte diese Daten im Auftrag von Google verarbeiten.
Im Rahmen der Auftragsverarbeitung ist Google berechtigt, Subunternehmer zu beauftragen. Eine Liste dieser Subunternehmer können Sie unter https://privacy.google.com/businesses/subprocessors/ finden.
Zweck des Einsatzes von Google Analytics auf unseren Websites ist, das Nutzerverhalten auf unserer Website zu analysieren und hierauf reagieren zu können. Durch die Analysen werden wir also in die Lage versetzt, unser Angebot anzupassen und für die Nutzer interessanter zu gestalten.
Rechtsgrundlage dieser Verarbeitung personenbezogener Daten ist Art. 6 Abs. 1 Satz 1 lit. f) DSGVO (berechtigtes Interesse). Unser berechtigtes Interesse liegt darin, unsere Websites stetig zu verbessern und an geänderte Situationen (insbesondere geändertes Nutzerverhalten und Nutzerinteressen) anzupassen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und unser Angebot optimal auf dem Markt präsentieren zu können. Darüber hinaus haben wir ein berechtigtes Interesse daran, unsere Werbung zu optimieren und damit das Werbebudget bestmöglich auszuschöpfen.
Die von uns gesendeten und mit Cookies, Nutzerkennungen (z.B. User-ID) oder Werbe-IDs verknüpften Daten werden nach 14 Monaten automatisch gelöscht.
Sie haben ein Widerspruchsrecht.
Die Erfassung Ihrer auf den Besuch unserer Websites bezogenen Daten (einschließlich Ihrer IP-Adresse) können Sie dadurch verhindern, dass Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plug-in herunterladen und installieren:
https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Ferner besteht die Möglichkeit die Erfassung der Daten durch Google Analytics zu verhindern, indem Sie auf den nachfolgenden Link klicken. Es wird ein Opt-Out-Cookie gesetzt, das die Erfassung Ihrer Daten bei zukünftigen Besuchen verhindert.
Google Analytics deaktivierenBeachten Sie bitte, dass auch dieses Cookie bei der Löschung von Cookies gelöscht wird und daher nach einer Löschung von Cookies erneuert werden muss.
Darüber hinaus können Sie in den Einstellungen der von Ihnen verwendeten Browsersoftware die Speicherung von Cookies verhindern. In diesem Zusammenhang weisen wir darauf hin, dass Sie gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen unseres Internetauftritts vollumfänglich werden nutzen können.